Kunstmaschinen
Seit 1998 konstruiert Reiche kinetische Objekte mit mechanischen Bewegungsabläufen, angetrieben durch Elektromotoren, Gravitation, Wind oder interaktiv mittels Muskelkraft. Die sehr unterschiedlichen Kunstmaschinen zeichnen sich durch ihren besonderen Charme, schelmische Anspielungen und Ästhetik aus. Die meist lautlosen Bewegungsabläufe verbreiten Ruhe und eine kontemplative Stimmung. Integrierte Leuchtmittel sowie gezielt gesetzte externe Lichtquellen projizieren faszinierende Schattenbilder, die auf Wänden, Decken und Böden tanzen. Die aus Reiches enormem Fundus stammenden Relikte vergangener Zeiten, die er in seinen kinetischen Objekten ästhetisch, humor- und fantasievoll neu inszeniert, regen in vielerlei Hinsicht dazu an, sich mit dem menschlichen Schaffen zu befassen; ob Hilfsmittel und Werkzeuge aus industrieller oder landwirtschaftlicher Produktion, Haushaltsgeräte, medizinische Apparaturen oder Konsumgüter zum Freizeitvergnügen – in allen Kunstmaschinen stecken Zeugnisse der Vergangenheit – in unterhaltsamer kinetischer Kunst verwahrt, konserviert. Hier lassen sich Entwicklungen ablesen, in Vergessenheit geratene oder als unbrauchbar deklarierte Dinge erfahren neue Beachtung, werden hinterfragt, gewürdigt; nicht als nostalgisches Einzelstück mit dem Prädikat "Vintage", sondern als ein zum Leben erwecktes Konglomerat aus anthropogenen Hinterlassenschaften. Denn Reiches Installationen sind spannende Kunstwerke und vielseitige Anschauungsobjekte zugleich.
D 53343 Wachtberg • Nordrhein-Westfalen •
|
|